Chronische Wunden sind eine große Belastung für Sie und Ihre Angehörigen. Die Behandlung ist oft langwierig und mit Schmerzen verbunden.
Die DAK-Gesundheit und die IKK classic unterstützen Sie mit einem modernen Behandlungsangebot. Unter dem Namen „Innovative Wundversorgung – gut vernetzt, besser verheilt“ arbeiten Hausärzte, Pflegedienste, zertifizierte Wundfachberater und Fachärzte eng zusammen. Sie kümmern sich gemeinsam und versorgen Sie nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft.
Ihr Arzt steht in einem intensiven Austausch mit einem Wundfachberater, der regelmäßig den Heilungsverlauf mit Fotos in einer digitalen Wundakte dokumentiert, damit Ihr Arzt jederzeit im Bilde ist.
Die Teilnahme ist freiwillig und für Sie kostenfrei. Das neue Behandlungsangebot richtet sich an Versicherte der DAK-Gesundheit und IKK classic mit:
bessere Versorgung durch engere Vernetzung von Ärzten, Pflegediensten und Wundexperten
moderne Wundauflagen, ausgewählt nach Heilungsgrad
passgenau für Ihren persönlichen Bedarf
Lieferung der Verbandstoffe frei Haus
Keine Rezeptgebühr
Es kümmert sich ein Experten-Netzwerk
Sie werden gezielt beraten
Der Wundberater zeigt Ihnen bei Bedarf, ebenso wie Ihren Angehörigen und dem Pflegedienst, wie Sie fachgerecht die modernen Verbandstoffe handhaben.
Die Zeitschrift "ärztliches journal reise & medizin" beschreibt in ihrer Ausgabe 5/2020 das Projekt der Innovativen Wundversorgung. Klicken Sie rein und erfahren Sie mehr zu unserem Programm!
Dieses Behandlungsangebot richtet sich an Versicherte der DAK-Gesundheit und IKK classic.
Die Teilnahme ist freiwillig und für Sie kostenfrei.
+49 (0) 40 – 60 77 222 22
Montag bis Freitag
von 9:00 bis 17:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns unter
dakwunde(at)ivpnetworks.de
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns:Email an IVP
Persönlich erreichen Sie uns in unserem Büro in Hamburg:
IVPNetworks GmbH | Conventstr. 8-10 | 22089 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 – 22 63 06 70
Telefax: +49 (0) 40 – 22 63 06 799
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf diesen Websites die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung der anderen Geschlechter, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
(C) 2021 IVPNetworks