Ihre AOK Bremen/Bremerhaven und Ihre hkk bieten Ihnen im Rahmen des Versorgungsangebotes "psychische Erkrankung" bei akutem Behandlungsbedarf einen schnellen Zugang zu der für Sie bestmöglichen Unterstützung.
Zusammen mit IVP finden und organisieren wir für Sie individuelle und flexible Hilfestellung während und nach schwierigen Lebensphasen.
Das Programm beginnt mit einem ausführlichen Vorgespräch. Ein/e erfahrene/r Mitarbeiter/in aus dem Therapeutenteam der IVP meldet sich telefonisch bei Ihnen und bespricht Ihre persönliche Situation und Ihren individuellen Versorgungsbedarf.
Anschließend erhalten Sie die Empfehlung für eine auf Sie zugeschnittene Versorgung.
Die Hilfe ist auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Das bedeutet sie berücksichtigt Ihre momentane seelische, soziale und körperliche Situation. Die Behandlung ist flexibel und bietet Ihnen neben den klassischen Therapiemöglichkeiten z.B. auch aufsuchende Behandlung zuhause, telefonische Begleitung oder die Teilnahme an einem Online-Selbsthilfeprogramm.
Ihnen wird ein persönliche/r Caremanager/in der IVP zur Seite gestellt, der/die Sie begleitet und die für Sie ausgewählten Hilfsmaßnahmen findet und organisiert.
In Krisensituationen ist das Therapeutenteam der IVP für Sie telefonisch 24 Stunden an sieben Tagen die Woche da.
Dieses Behandlungsangebot richtet sich an Versicherte der AOK Bremen/Bremerhaven und der hkk in Bremen.
Sie als Patient entscheiden eigenständig darüber, ob Sie nach diesem Modell behandelt werden möchten. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit von Ihnen beendet werden.
Montag bis Freitag
von 9:00 bis 17:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns unter caremanagement(at)ivpnetworks.de
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns:Email an IVP
Persönlich erreichen Sie uns in unserem Büro in Hamburg:
IVPNetworks GmbH | Conventstr. 8-10 | 22089 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 – 22 63 06 70
Telefax: +49 (0) 40 – 22 63 06 799
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf diesen Websites die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung der anderen Geschlechter, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
(C) 2021 IVPNetworks